Schmerztherapie

Eine Abteilung von Idrokinesis ist der physikalischen Therapie gewidmet. Die Schmerzbehandlung zahlreicher entzündlicher und schmerzender Krankheiten ist integrierender Bestandteil des Rehabilitationsprotokolls von Idrokinesis und vermindert die Risiken erneuter Rückfälle oder ermöglicht die Fortsetzung der Therapie auch unter besonderen Bedingungen.

Elektrotherapie (mittelfrequente Wechselströme/Interferenzströme)

Die örtliche Anwendung besonderer elektrischer Impulse stellt eine sehr wirksame Therapie dar, wobei je nach Art des verwendeten Stroms eine unterschiedliche therapeutische Wirkung erzielt wird. Mit Hilfe von Gleichstrom können einige Medikamente direkt in die zu behandelnden Bereiche transportiert werden (Iontophorese).

Elektrotherapie Tens

Bei dieser Therapie werden über Elektroden besondere Ströme mit hoher schmerzstillender Wirkung ausgesendet, die in den behandelten Bereichen eine Aktivierung der Nervensysteme für die periphere Inhibition bewirken. Sie werden einzeln oder kombiniert insbesondere bei der Behandlung akuter und chronischer Bewegungsschmerzen und Wurzelneuralgien eingesetzt.

Magnetfeldtherapie

Bei dieser Therapie kommen Geräte zum Einsatz, die in bestimmten Körperzonen Magnetfelder mit geringer Stärke und variabler Frequenz erzeugen. Sie bewirkt eine Verbesserung der Stoffwechselfunktionen durch Erhöhung der Mikrozirkulation und der Mechanismen der Zellerneuerung. Diese Wirkung wird für zahlreiche therapeutische Zwecke genutzt, insbesondere bei Bewegungstraumata sowie bei der Behandlung von Knochenbrüchen und Osteoporose.

Iontophorese

Mit der Iontophorese kann ein (vom Arzt verordnetes) Medikament in die Haut verabreicht werden, indem an der zu behandelnden Stelle mit speziellen Elektroden von unterschiedlicher Polarität ein besonderer Gleichstrom angewandt wird. Auf diese Weise können die Nebenwirkungen zahlreicher entzündungshemmender Medikamente vermieden werden, während gleichzeitig eine gezielte und wirksame Therapie möglich ist.

Ultraschalltherapie

Ultraschall besteht aus Schallschwingungen mit einer derart hohen Frequenz, dass sie vom Menschen nicht hörbar sind. Sie pflanzen sich in Form von Wellenzügen fort, die sowohl mechanische, als auch thermische und biochemische Therapieeffekte auf das biologische Gewebe ausüben. Er findet bei allen Erkrankungen des Bewegungsapparats zur schmerzstillenden Behandlung oder Vervollständigung einer Physiotherapiesitzung Anwendung.

Gezielt pulsierende Lasertherapie

Die therapeutische Wirkung der Lasertherapie basiert auf der photochemischen und photobiologischen Stimulation des Gewebes durch Lichtimpulse. Die aufgrund einer Entzündung, eines Traumas oder durch Degeneration beschädigten Zellen erhalten durch die Laserstimulation neue Energie und nehmen erneut ihre ursprüngliche physiologische Funktion auf.

Die Behandlung sollte möglichst früh eingesetzt werden und wird vom Arzt für eine große Bandbreite an Erkrankungen individuell abgestimmt, z.B. bei Sportunfällen, Gelenk- und Rheumaerkrankungen und bei der motorischen Rehabilitation.

Hyperthermie

Die Verabreichung von Wärme an bestimmten Körperstellen durch die innovative Technik der Hyperthermie (mit gleichzeitiger Verwendung von zwei Wärmequellen) ermöglicht insbesondere in der subakuten Phase von Sportverletzungen eine gezielte und effiziente Therapie.