Lymphdrainage nach Dr. Vodder - 50 Min
Die Vodder-Lymphdrainage ist eine manuelle Technik, die sich ideal zur Bekämpfung von Ödemen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe eignet. Auch hervorragend zur Behandlung von Cellulite, Operationsnarben, sowie bei Stress und prämenstruellem Syndrom (PMS).
Diese Methode ist um die 1930er Jahre entstanden und wurde vom Physiotherapeuten Emil Vodder entwickelt, der sich seit Jahren mit dem Lymphsystem beschäftigt hatte.
Die manuelle Vodder-Technik wird mit langsamen und oberflächlichen Bewegungen und mit einer leichten, sanften und rhythmischen Handtechnik ausgeführt, die sich durch pumpende, kreisende und streichende Griffe auszeichnet.
Die leichten Handgriffe sind auch das Hauptmerkmal dieser Behandlung. Sie sind kaum wahrnehmbar, da ihre Wirkung auf das oberflächliche Gewebe und nicht auf die Muskelfasern gerichtet ist, die wiederum andere - schnellere und tiefer gehende - Griffe erfordern. Der Druck ist daher meist sehr leicht und wird je nach Körperstelle oder bei Ödemen moduliert, weshalb er bei einem pathologischen Lymphödem erhöht wird.
Die Langsamkeit ist auf die Notwendigkeit zurückzuführen, die Griffe an den Lymphkreislauf anzupassen, der langsamer ist als der Blutkreislauf, während der „federleichte“ Druck dazu dient, die Lymphgefäße nicht zu komprimieren und die Lymphe korrekt in die Lymphknotenstationen des Körpers zu leiten.
Die Griffe bei der Lymphknoten-Ableitung sind hingegen tiefer gehend, denn das Ziel dieser Technik ist es, Flüssigkeiten aus unserem Körper zu leiten, sodass die Vodder-Lymphdrainage immer am Hals beginnt.
Am Ende der Behandlung nimmt die durch Flüssigkeitsansammlungen verursachte Schwellung sichtbar ab und Sie empfinden eine Leichtigkeit in den behandelten Bereichen und im ganzen Körper.
Wenn der leichte Druck und die Langsamkeit der Behandlung nicht dem Geschmack oder den Bedürfnissen der Person entsprechen, kann diese Technik durch die drainierende hämolymphatische Massagetechnik ersetzt werden, die dynamischer und schneller ist, da sie sowohl für den Lymph- als auch für den Blutkreislauf bestimmt ist.