Datenschutz

Informationsschreiben zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Informationsdokument gemäß und Kraft der Vorgaben aus Artikel 13, DSGVO 679/2016

 

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO 679/2016 informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, die Ihre Person, Ihre Familienangehörigen, auch eventuelle Minderjährige, betreffen, die wir im Rahmen vertraglicher Verhältnisse erhoben haben, um unsere Tätigkeit in geeigneter Weise und gemäß den geltenden Rechtsvorschriften durchzuführen. Die Methoden der Datenverarbeitung sowohl in Papier- wie in digitaler Form erfüllen die Sicherheitsgarantien, die von den neuen Rechtsvorschriften gefordert werden.

 

1.     KONTAKTIDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung handelt es sich um das Unternehmen G.B. THERMAE HOTELS s.r.l., mit Sitz in Abano Terme (PD), Via Valerio Flacco, Nr. 99, Steuernummer, USt-ID und Eintragung im Handelsregister Padua Nr. 00220810287, E-Mail: amm@gbhotelsabano.it, Zertifizierte E-Mail "pec": amm.gbthermaehotels@pec.it.

Der Verantwortliche hat gemäß Art. 37 der Europäischen Verordnung 679/2016 einen Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer) ernannt, der per E-Mail unter folgender Adresse kontaktiert werden kann: dpo@gbhotelsabano.it. Er kümmert sich um alle Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Ausübung der damit verbundenen Rechte betreffen.

Die Identität des Datenschutzbeauftragten und weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Website www.gbhotelsabano.it  im Bereich “Datenschutz”.

 

2.     ZWECKE DER VERARBEITUNG UND RECHTSGUNDLAGE

Die Daten werden von uns für folgende Tätigkeiten verarbeitet:

  • Sammlung von vorvertraglichen/vertraglichen Informationen und Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Beherbergungsvertrag und damit verbundenen Nebenverträgen;
  • Übermittlung von Gästedaten an die Polizeibehörden zur Erfüllung der im "Einheitstext der Gesetze zur öffentlichen Sicherheit" (Artikel 109 ital. Königlichen Verordnung R.D. v. 18.6.1931 Nr. 773) vorgesehenen Verpflichtung;
  • Direktmarketing durch Versendung von Newslettern und/oder Material und/oder Werbung und Werbekommunikation, in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit unseres Unternehmens.
  • Gast-Profiling, um maximale Zufriedenheit während des Aufenthalts in der Beherbergungsstruktur zu gewährleisten und die Anmeldung bei nachfolgenden Aufenthalten zu erleichtern.
  • Implementierung eines Videoüberwachungssystems, aus das in den betroffenen Bereichen ausdrücklich mit entsprechenden Hinweisen hingewiesen wird, zum Schutz von Personen und Eigentum vor möglichen Straftaten.
  • Das administrative und buchhalterische Management von Kunden, insbesondere: Verwaltung von Krankenakten im Einvernehmen mit den lokalen Gesundheitsbehörden, Verwaltung der Vertragsbeziehungen, Rechnungsstellung und Steuerpflichten.

 

Die Mitteilung personenbezogener Daten durch den Betroffenen ist zwar nicht obligatorisch, sie ist jedoch für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, so kann das Vertragsverhältnis, für das diese Daten erforderlich sind, nicht ausgeführt werden.

 

3.     MITTEILUNGSRAHMEN UND EMPFÄNGER DER VERARBEITUNG

Ihre Daten können durch uns ausschließlich an die nachfolgend genannten Dritten übermittelt werden. Dies gilt mit Ausnahme der Angaben, die gemäß gesetzlicher Vorschriften an die Polizeibehörden mitgeteilt werden müssen.

  • Steuer- und Rechtsberater sowie für die Software zuständige IT-Beauftragte.
  • Körperschaften des öffentlichen Gesundheitswesens, Justiz-, Finanz- und andere Behörden, soweit dies durch Gesetze, Verordnungen, Gemeinschaftsrichtlinien vorgesehen ist.
  • Sicherheitsformen, die mit der Überwachung der Räumlichkeiten beauftragt sind.
  • Ärztlicher Notdienst, Bereitschaftsarzt und Gesundheitsbeauftragter des Hotels.

 

Die vorgenannten Subjekte werden als externe Verantwortliche für die Verarbeitung der bereitgestellten Daten genannt. Die behandelnden Ärzte sind Mit-Verantwortliche der Verarbeitung der ihnen für die Ausführung der gesundheitlichen Leistungen anvertrauten Daten.

 

4.     AUFBEWAHRUNGSFRIST DER GESAMMELTEN DATEN

Unbeschadet der gesetzlichen Verpflichtungen werden die erhobenen Daten für den gesamten Zeitraum des Vertragsverhältnisses sowie für weitere 5 Jahre nach Ende des Verhältnisses für Zwecke des Direktmarketing und des Profiling aufbewahrt.

Werden die Daten nur während der vorvertraglichen Phase bereitgestellt, so werden sie für den Zeitraum von 12 Monaten aufbewahrt.

Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten bis zur Beilegung des Rechtsstreits verarbeitet und gespeichert.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, wie oben beschrieben, wird die vollständige Löschung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vorgenommen.

 

5.     RECHTE DES BETROFFENEN

Die Europäische Verordnung Nr. 679/2016 erkennt dem Betroffenen einige Rechte an, zu deren Ausübung er sich an den Verantwortlichen wenden muss:

  • Recht des Zugriffs auf die gesammelten und verarbeiteten Daten - Art. 15
  • Recht auf Berichtigung - Art. 16
  • Recht auf Löschung und Recht auf "Vergessenwerden" - Art. 17
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18
  • Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20
  • Widerspruchsrecht - Art. 21
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling - Art. 22
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77
  • Recht auf wirksamen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde (Art. 78) und Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter (Art. 79);
  • Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung.

 

6.     BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Der Betroffene hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sein Auskunftsersuchen oder seine Anträge auf Ausübung der im vorigen Absatz 5 genannten Rechte nicht erwartungsgemäß beantwortet wurden.
Die Referenzstelle ist der Beauftragte für den Schutz der personenbezogenen Daten die
http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524 

 

 

Informationsschreiben zur Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten
Informationsdokument gemäß und Kraft der Vorgaben aus Artikel 13, DSGVO 679/2016

 

In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO 679/2016 informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, die Ihre Person, Ihre Familienangehörigen, auch eventuelle Minderjährige, betreffen, die wir im Rahmen vertraglicher Verhältnisse erhoben haben, um unsere Tätigkeit in geeigneter Weise und gemäß den geltenden Rechtsvorschriften durchzuführen. Die Methoden der Datenverarbeitung sowohl in Papier- wie in digitaler Form erfüllen die Sicherheitsgarantien, die von den neuen Rechtsvorschriften gefordert werden.

 

1.       KONTAKTIDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung handelt es sich um das Unternehmen G.B. THERMAE HOTELS s.r.l., mit Sitz in Abano Terme (PD), Via Valerio Flacco, Nr. 99, Steuernummer, USt-ID und Eintragung im Handelsregister Padua Nr. 00220810287, E-Mail: amm@gbhotelsabano.it, Zertifizierte E-Mail "pec": amm.gbthermaehotels@pec.it.

Der Verantwortliche hat gemäß Art. 37 der Europäischen Verordnung 679/2016 einen Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer) ernannt, der per E-Mail unter folgender Adresse kontaktiert werden kann: dpo@gbhotelsabano.it. Er kümmert sich um alle Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Ausübung der damit verbundenen Rechte betreffen.

Die Identität des Datenschutzbeauftragten und weitere Kontaktdaten finden Sie auf der Websitewww.gbhotelsabano.it  im Bereich “Datenschutz”.

 

2.     ZWECKE DER VERARBEITUNG UND RECHTSGUNDLAGE

Die Daten werden von uns für folgende Tätigkeiten verarbeitet:

  • Sammlung von Informationen zum Zwecke der Durchführung von medizinisch-kurativen und/oder ästhetischen Leistungen auf der Grundlage von medizinischen Indikationen, die vom Betroffenen vorgelegt oder nach entsprechenden medizinischen Untersuchungen erworben wurden.

Die Mitteilung von bestimmten Kategorien personenbezogener Daten durch den Betroffenen ist zwar nicht obligatorisch, sie ist jedoch für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, so kann das Vertragsverhältnis, für das diese Daten erforderlich sind, nicht ausgeführt werden.

 

3.     MITTEILUNGSRAHMEN UND EMPFÄNGER DER VERARBEITUNG

Ihre Daten können an den Nationalen Gesundheitsdienst und an den ärztlichen Bereitschaftsdienst übermittelt werden. Dies gilt mit Ausnahme der Angaben, die gemäß gesetzlicher Vorschriften an die Polizeibehörden mitgeteilt werden müssen.

 

4.     AUFBEWAHRUNGSFRIST DER GESAMMELTEN DATEN

Die gesammelten Daten werden für die gesamte Dauer der medizinisch-kurativen Dienstleistungen verarbeitet. Die Patientenakten der Gäste werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den Vereinbarungen mit den Mit-Verantwortlichen aufbewahrt.

Die für die Erbringung der kurativ-ästhetischen Dienstleistungen gesammelten Daten werden für den gesamten Zeitraum der Erbringung der Dienstleistungen sowie für einen Zeitraum von weiteren 5 Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses verarbeitet, um bei nachfolgenden Aufenthalten einen angemessenen Service für den Gast zu gewährleisten.

Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten bis zur Beilegung des Rechtsstreits verarbeitet und gespeichert.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, wie oben beschrieben, wird die vollständige Löschung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vorgenommen.

 

5.     RECHTE DES BETROFFENEN

Die Europäische Verordnung Nr. 679/2016 erkennt dem Betroffenen einige Rechte an, zu deren Ausübung er sich an den Verantwortlichen wenden muss:

  • Recht des Zugriffs auf die gesammelten und verarbeiteten Daten - Art. 15
  • Recht auf Berichtigung - Art. 16
  • Recht auf Löschung und Recht auf "Vergessenwerden" - Art. 17
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18
  • Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20
  • Widerspruchsrecht - Art. 21
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling - Art. 22
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77
  • Recht auf wirksamen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde (Art. 78) und Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter (Art. 79);
  • Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung.

 

6.     BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE

Der Betroffene hat das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sein Auskunftsersuchen oder seine Anträge auf Ausübung der im vorigen Absatz 6 genannten Rechte nicht erwartungsgemäß beantwortet wurden.
Die Referenzstelle ist der Beauftragte für den Schutz der personenbezogenen Daten die R
http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524