Thermalwasser: ein Elixier der Gesundheit
Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass das Heilwasser der Thermal Spa von GB Thermae Hotels aus Niederschlägen stammt. Seine Reise beginnt im Norden Venetiens zwischen den Monti Lessini und dem venezischen Voralpengebiet. Die Niederschläge dieses Gebiets dringen in den Boden ein und legen innerhalb von mehr als 30 Jahren eine ca. 80 km lange Strecke zurück, auf der sie mit Mineralien und Spurenelementen angereichert werden. Schließlich entspringen sie in der Region der Euganeischen Thermen mit hohem Druck als Quelle aus dem Boden.
Die Thermalquelle
Das Thermalwasser sprudelt mit einer Temperatur von ca. 86°C aus unseren Quellen und wird als hyperthermales, salz-, brom- und jodhaltiges Quellwasser klassifiziert. Seine besondere chemisch-physikalische Beschaffenheit sorgt für eine myorelaxierende, drainierende und schmerzstillende Wirkung, die bereits nach einem kurzen Bad spürbar ist.
Nachdem das Quellwasser abgekühlt wurde, wird es in die Thermalbecken der Hotels weitergeleitet und zum Beispiel für Inhalationen genutzt. Außerdem bildet es einen wesentlichen Bestandteil des Fangos und der exklusiven Kosmetikserie Borile Experience.
Die Thermalheilerde
Der feste Bestandteil des Fangos, der mit dem Thermalwasser gemischt wird, besteht aus Heilerde, die reich an organischem Humus ist. Sie wird vom Grund einiger kleiner Thermalseen entnommen, die sich im Euganeischen Regionalpark befinden.
So entsteht unser Fango
Die Heilerde wird in speziellen Reifebecken gelagert, durch die kontinuierlich thermales Quellwasser fließt. Basierend auf einem strengen Protokoll, das feste Vorgehensweisen und Zeiten vorschreibt, werden ideale Bedingungen für die Entwicklung einer lebenden pflanzlichen Komponente geschaffen, die aus besonderen Familien von thermophilen Algen und Cyanobakterien besteht.
Sie sorgen innerhalb von ca. zwei Monaten für die Entstehung eines echten natürlichen Heilmittels. Das Thermalwasser wird zunächst mit seiner ursprünglichen Temperatur von 86°C zugeführt: diese intensive Wärme dient auch der Neutralisierung eventuell in der Heilerde vorhandener Bakterien.
Anschließend wird es abgekühlt, bis es eine konstante Temperatur von 40°C erreicht: auf diese Weise entsteht eine, in der durch Licht und den im Wasser enthaltenen Stickstoff ideale Bedingungen für das Wachstum der Algen geschaffen werden.
Die Heilerde wird somit zu einem lebenden mit Eiweiß und Fetten angereicherten Element, das für die therapeutische Verwendung geeignet ist. Jedes Thermal Spa der GB Hotels verfügt jeweils über eine eigene Anlage, in der der Fango heranreifen kann.
Fango DOC mit kontrollierter Herkunft: ein natürliches Heilmittel ohne Zusatzstoffe oder Chemikalien
Die große Menge an entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkstoffen, die in der Reifephase von den Algen produziert werden, verwandelt den Fango in ein natürliches Pflanzenheilmittel.
Die von der Universität nachgewiesene und geprüfte entzündungshemmende Wirkung ist durch ein Europäisches Patent geschützt ({3>ep 05100038<3}) und übertrifft sogar bestimmte einschlägige Medikamente, wobei sie praktisch keine Nebeneffekte erzeugt.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die therapeutische Wirkung des reifen Fango DOC nachgewiesen, der in der Lage ist, das Fortschreiten zahlreicher Erkrankungen sowohl des Knochen-Gelenk- als auch des Muskel-Skelettapparats aufzuhalten.
So wird die wohltuende Wirkung des Fangos erzielt
Die Haut ist naturgemäß undurchlässig für Wasser. Aber nicht für Öl.
Daher wird für kosmetische Cremes auch eine Fettformel genutzt, damit sie besser in die Haut einziehen können. Wir nutzen dieses Konzept auch für unseren Fango: er wird mit öligen Substanzen wie Algen angereichert, deren Wirkstoffe durch die Haut bis in den Organismus vordringen.
Der Fettanteil unseres Fangos ist absolut natürlich und besteht aus phytoaktiven Algen, die während der zweimonatigen „Reifezeit“ der Heilerde im Thermalwasser wachsen. Der Fango enthält einen hohen Anteil an aktiven Wirkstoffen.
Wenn der Fango auf den Körper aufgetragen wird, kann dieser seine entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkstoffe dank der reichhaltigen, fettigen Konsistenz aufnehmen, die durch die Algen gegeben ist.
Eine absolut natürliche Heilwirkung: 0% Chemie und lokale Heilquellen und Heilerde.
Fangomeister: ein Spezialist in Sachen Fango
Fango ist ein lebender Wirkstoff, der kontinuierlich lebendig und aktiv erhalten werden muss.
Der Fangomeister ist für die Kontrolle und Überwachung des Fangos gemäß den Vorgaben des Protokolls für den zuständig. Der Fangomeister ist ein echter Spezialist in Sachen Fango.
Er kontrolliert täglich:
- den Reifegrad des Fangos
- die Temperatur und den Zufluss bzw. Kreislauf des Wassers
- das Algenwachstum
- Er knetet den Fango mit eigenen Händen durch, um das Wachstum der Algen neu zu beleben, die seinen wertvollsten Wirkstoff bilden. Genau wie ein Bäcker den Sauerteig.
Seine Aufgabe besteht außerdem darin, die gesamte Entwicklung des Fangos von den Reifebecken bis zur Anwendung nachzuverfolgen.
Er füllt die Eimer mit dem reifen Fango für die Verwendung im Spa auf. Jeder Eimer wiegt 25 Kilogramm und wird direkt in die Behandlungskabinen gebracht. Für eine Fangotherapie werden durchschnittlich zwei Eimer benötigt.
Außerdem prüft er die Temperatur des Fangos: vor seiner Verwendung muss dieser ruhen und abgekühlt werden, um - je nach Behandlungsart - bei einer Temperatur zwischen 42°-45°C aufgetragen zu werden. Dank der natürlichen Wirkstoffe in Kombination mit der kontinuierlichen Arbeit des Fangomeisters, der seine wertvollen Eigenschaften lebendig hält, ist der Fango nun bereit, um seine einzigartige wohltuende Wirkung zu entfalten.